Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Lebensmittelskandale - immmer wieder !

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Thomas Christensen Gast

    AW: Lebensmittelskandale - immmer wieder !

    Ist es nicht der Verbraucher, der durch seine Auswahl des Produkts mit dem billigsten Preis deutlich macht, was ihm wichtig ist? Sie schrieben oben:
    Der Verbraucher hat nur eine Chance, wenn er nur Lebensmittel kauft, die groß die Aufschrift tragen – „ohne jede Zusatzstoffe“. Diese sind meist teurer aber nur so kann der Kunde sicher sein, dass er auf der sicheren Seite liegt.
    Wenn Sie zwei gleiche Produkte ins Regal stellen, das eine mit der erwähnten Aufschrift, aber 5% teurer, das andere ohne Aufschrift, dann können Sie sicher sein, dass das billigere zuerst abverkauft ist.

    Der Verbraucher hat eine enorme Marktmacht und der Handel kann garnicht anders, als diese Verbraucherwünsche zu berücksichtigen, sonst übernimmt ein anderer seine Position.

    Das ganze Klagen rührt meines Erachtens daher, dass sich die Wertvorstellungen in den letzten Jahrzehnten verschoben haben. Lebensmittel wurde zur genormten und dadurch austauschbaren Massenware, welche bei Nichtgefallen auch im Mülleimer landet, weil es ja so billig ist.
    Geändert von Thomas Christensen (06.03.2013 um 13:26 Uhr)

  2. #2
    Solidar Gast

    AW: Lebensmittelskandale - immmer wieder !

    Hallo,

    Sorry,aber ich auch als kleiner Mann,ziehe Qualität vor,und bin bereit auch den angemessenen Preis zu zahlen.
    Leider aber sind sehr viele Menschen GEZWUNGEN,die Billigprodukte zu kaufen.
    Als da wären die Vollzeitarbeiter/innen die noch mit HArtz4 aufstocken müssen,sowie die Rentner die noch ergänzende Grundsicherung erhalten,und die Arbeitslosen allgemein,das sind gut und gerne weit über 30Millionen Menschen.

    Glauben sie allen ernstes die kaufen diese billige S... gerne?

    Apropo Joghurt: Eine Renomierte Firma bietet Fruchtjoghurts an,die im oberen Preissegment angesiedelt sind,und als das Produkt neu war,war es eine Super Qualität.

    Jetzt,seit einigen Jahren,sind die Früchte irgentwie ohne Geschmack,und der Joghurt schmeckt nach Zuckerquark.

    Natürlich kaufe ich das Produkt seit dem nicht mehr,und habe die Firma direkt angeschrieben,woraufhin sie zurück schrieben:
    Wir überarbeiten unsere Rezepte öffters,damit die QUalität immergegeben ist,so oder so ähnlich hat es geklungen.Na ja und sie wollen die Kunden zufrieden stellen.
    Auf die Vorwürfe sind die nicht mal eingegangen.
    Indirekt haben sie zugegeben,das sie etwas verändert haben.

    Denen geht es auch nur um Profit,und soviel ich weiss,zocken sie auch an der Börse!

    Die Börsen sind unser Untergang,und die Mangelnde Kaufkraft.
    Börsen abschaffen,weil sie das,wozu sie mal da waren längst verloren ist,es bereichern sich einzelne Personen,und entziehen den Unternehmen wichtiges Kapital.
    Daher Börsen dicht machen,neue Regeln erschaffen,und sie eventuell wieder öffnen.
    Und die Löhne müssen rauf,auch die Arbeitslosen menschen sollen ruhig mehr bekommen,sie dümpeln immer noch mit einem Regelsatz rum der von 1994 ist.
    Die Jährlich anpassung von gut 1-3 Euro ist meistens gleich wieder weg(Strompreise,Gas,etc.)

    Das alles greift ineinander.
    Und erst wenn der letzte Bürger begriffen hat,wie alles zusammen hängt,wird sich vieleicht etwas ändern,ein weiter so ist unser untergang der Gesellschaft.

    beste grüsse Britta

  3. #3
    Registriert seit
    06.03.2013
    Beiträge
    1
    Renommee-Modifikator
    0

    AW: Lebensmittelskandale - immmer wieder !

    Hallo und nen schönen Tag , ohne Stress versteht sich.

    Die Lebensmittelskandale hören leider nicht auf. Es gibt auch einen , der schon lange Zeit besteht , worüber die verarbeitende Industrie natürlich bislang schweigt , würde mal sagen vorsätzlich. Bei der Kaffeeröstung fällt das hochgradig karzinogene Aflatoxin an. Beim Menschen reichen reichert es sich in den Nieren und der Leber an und ist vom Körper nicht abbaubar. Das hat , zumindest bei mir dazu geführt das kein Kaffee getrunken wird sondern nur aus einwandfreiem Handel stammender Tee .

    Ganz herzliche Grüße von Volker !

  4. #4
    Thomas Christensen Gast

    AW: Lebensmittelskandale - immmer wieder !

    Im übrigen möchte ich zum Thema dieser Diskussion (Beginn 2007) "Lebensmittelskandale - immmer wieder !"

    nochmal anmerken:

    Offensichtlich sind viele Verbraucher immer noch nicht gewillt, die Kosten für die von ihnen geforderte Lebensmittelsicherheit zu bezahlen, denn die Masse der Verbraucher greift nicht zur Qualitätsware sondern zum niedrigsten Preis.

    @solidar: selbstverständlich ist es für alle Menschen, ob arm oder reich, genauso wichtig, gesunde Nahrung kaufen zu können. Weil wir aber alle frei entscheiden wollen, was wir mit unserem Geld kaufen wollen, kann der Staat nicht hergehen und günstige Lebensmittel verbieten. Also den armen Menschen mehr Geld geben? Das würde bedeuten, das wir, auch du und ich, noch mehr Steuern bezahlen müssen und offensichtlich gibt es in unserer Gesellschaft (zur Zeit) dazu keine Mehrheiten. Auch die Gesetze zu verschärfen ist meiner Meinung nach nicht notwendig, wenn die vorhandenen intensiver überwacht würden.

    Genau daran krankt es aber! Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass mind. 1500 zusätzliche Prüfer benötigt würden, damit jedes Unternehmen nur einmal im Jahr kontrolliert werden kann. Da das Überwachungswesen auf Landes- und Kreisebene verwaltet wird und viele Kommunen hochverschuldet sind, erwarte ich aus dieser Richtung nicht viel. In manchen Bereichen mag das deutsche förderale System ja seine Vorzüge haben (nur in welchen?) , aber in der Lebensmittelüberwachung, wie auch bei Polizei und Bildung bleibt vieles in der fragmentierten Bürokratie stecken, also weg damit!

    Weltweit werden die Deutschen und Ihre Produkte für Ihre Qualität geschätzt, beim Einkauf der Nahrungsmittel wird der Qualitätsanspruch dann aber zugunsten eines niedrigeren Preises aufgegeben! Das ist vor allem auch eine Wertefrage!

    Werte werden von Generation zu Generation weitergegeben. Wenn da aber niemand ist, weil im Krieg gefallen, geflüchtet oder ..., übernimmt man die Werte der Helfer, im Westen waren das die US-Amerikaner. Nach dem Krieg wurde deren Kultur (Dollars machen) vergöttert, weite Teile der deutschen Bevölkerung haben das verinnerlicht und weil die Deutschen für Ihre Gründlichkeit bekannt sind, gipfelte ihr/unser Streben im sogenannten Wirtschaftswunder. Uns gefällt das Anhäufen von Gütern, jeder Kauf eines lang gehegten Wunsches verspricht Erfüllung und Sicherheit, das Herzeigen tröstet über die nicht eintretende Erfüllung hinweg. Seht her, ich habe es geschafft, vorher war ich nur ein armer Wicht, aber in meinem neuen BMW, Audi oder Mercedes bin ich endlich Wer! Eigenes Haus, teures Fahrzeug, Motorad, mehrmals im Jahr eine Urlaubsreise usw. das ist doch das, was die Mehrheit der Mittellosen anstrebt?

    Es scheint etwas verrückt, ein schickes Smartphone geniest heutzutage offenbar mehr Wertschätzung als "gute Nahrungsmittel" Wer wundert sich da noch über ausufernde Gesundheitskosten?
    Geändert von Thomas Christensen (06.03.2013 um 23:26 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Aufgetautes Fleisch wieder einfrieren?
    Von Thiror im Forum Verbraucherkontakt
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.11.2013, 15:58
  2. Inserat soll wieder oben in den Ranglisten gezeigt werden!
    Von HRA im Forum Fragen zu den Anzeigenmärkten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.06.2008, 11:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •