Thomas,
Du hast Recht, wir haben das System so eingesetzt und es laeuft nun seit einem Jahr reibungslos und ohne Schimmelbefall.
Zu Deinem Einwand moechte ich sagen dass es ja nicht so ist dass gleich nach der Befuellung das Mehl anfaengt auszudunsten wie verrueckt. Eigentlich wird ja ueber die Auflockerung schon kalte Luft eingeblasen, so dass der erwaehnte Ventilator nur noch dafuer sorge traegt dass die warme Luft dann nicht ueber dem Mehl stehen bleibt, sie entweicht ueber die Filter ins Penthaus und manchmal kann man beobachten wie Wasser regelrecht aus dem Penthaus heraus an den Aussenwaenden des Silos herunterlaeuft.
Noch deutlicher wird die ganze Geschichte wenn man ein bisschen rechnet. Hat man nuneinen Silozug voll mit Mehl (40 to ) hat man bei einem Feuchtgehalt von 14% 5.6to Wasser im Silo. Der Umstand dass mit "nicht getrockneter Luft" eingblasen wird erhoht den Wassergehalt enorm, Spezialisten sprachen von weiteren 2- 3 to, was aber nur Vermutungen sind die nicht belegt werden koennen. Erschwerdend kommt natuerlich in meiner Situation hinzu dass hier in Kanada extreme Witterungsumstaende vorherrschen. In Toronto hat man eine sehr hohe Luftfeuchte, bedingt durch die Lage zwischen den grossen Seen. Hinzu kommen kalte Winde die natuerlich extrem auf das Silo schlagen.
Uebrigens der Ventilator war nicht meine Erfindung sondern wurde von AIB (amerikan Institute of baking) empfohlen.