Hallo!
Ich bin 22 Jahre alt und habe im August 2003 meine Ausbildung zum Koch beendet und arbeite seit dem in einem Hotel.
Ich interessiere mich für eine Aus/Weiterbildung zum Lebensmitteltechniker und frage mich allerdings welchen Schwerpunkt man nehmen sollte?
Ich habe gehört das man auch ohne Schwerpunkt die Ausbildung machen kann, ich würd aber gern wissen was mehr Vorteile hat, bzw. was es für Nachteile mit sich bringt, wenn man keinen Schwerpunkt belegt?!
Lg


 
					
					 
							
						 
				
				
				
					 Zitieren
 Zitieren und das will man i. d. R., wenn man besonders starkes Interesse an einer Fachrichtung hat, z. Bsp. ein Metzger, der seine Fachrichtung liebt, kann Fleischereitechnologie als Schwerpunkt wählen. Aber auch ein Koch, der sehr viel und gerne mit der Fleischzubereitung zu tun hatte, warum nicht. Empfehlen kann ich das dann aber nur, wenn dafür die Arbeitsmarktsituation auch günstig ist. Oder man hat schon einen Arbeitgeber, der die Spezialisierung wünscht oder benötigt.
 und das will man i. d. R., wenn man besonders starkes Interesse an einer Fachrichtung hat, z. Bsp. ein Metzger, der seine Fachrichtung liebt, kann Fleischereitechnologie als Schwerpunkt wählen. Aber auch ein Koch, der sehr viel und gerne mit der Fleischzubereitung zu tun hatte, warum nicht. Empfehlen kann ich das dann aber nur, wenn dafür die Arbeitsmarktsituation auch günstig ist. Oder man hat schon einen Arbeitgeber, der die Spezialisierung wünscht oder benötigt. habe ich mich für die allgemeine Lebensmitteltechnologie entschieden. Ausserdem wäre für mich damals nur Lemgo als Fachhochschule in Frage gekommen, das wollte ich aber nicht.
 habe ich mich für die allgemeine Lebensmitteltechnologie entschieden. Ausserdem wäre für mich damals nur Lemgo als Fachhochschule in Frage gekommen, das wollte ich aber nicht. .
. .....danke für die Antworten
.....danke für die Antworten