Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Verdienst/Gehalt eines Bäckereininhabers??!!

  1. #11
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    NRW, Ruhrgebiet, Dortmund
    Beiträge
    255
    Renommee-Modifikator
    22

    AW: Verdienst/Gehalt eines Bäckereininhabers??!!

    Hallo,

    es gibt auch Selbständige die einen Stundenlohn von unter 5 € haben!

    Es gibt auch Bäcker/Konditoren zu z.B. zu folgenden Bedingungen (lt. Stellenangebot) arbeiten:

    6 Tage Woche á 8 Stunden, Lohn nach Vereinbarung (!?)
    > Wobei es sich bei der "Vereinbarung" eher um eine Einseitige "Vereinbarung" handelt!<
    Anmerkung zu der Arbeitszeit von 8 Stunden: Wer aus der Branche ist, weiss das dies nicht immer einzuhalten ist!

    Sofern der Arbeitgeber nicht Tarifgebunden ist und der Mitarbeiter keiner Gewerkschaft angehört, lässt das Arbeitzeitgesetz diese Konstellation zu. Bei Tariflicher Bindung beider Parteien gilt der Tarifvertrag.

    1. Ich habe eine Bäckerei kennengelernt, in der die Bäcker (auch die Bäckermeister) ihren tariflichen Lohn bekommen haben und dafür an bis zu 6 Tagen in der Woche mind. 10 Stunden gearbeitet zu haben. OHNE einen Ausgleich der Überstunden!
    2. Verständlicherweise war der AG nicht der „Chef“, sondern der „Feind“ (O-Ton der Mitarbeiter).
    3. Es gibt auch andere Betriebe die es ähnlich handhaben. Sie nutzen die „Gunst der Stunde“, sprich: Sie nutzen die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation (auch wenn die Arbeitslosenzahlen gegenwärtig zurück gehen).
    4. Es mag ja Regionen in Deutschland (Süddeutschland) geben in denen die Welt noch in Ordnung ist. Wenn es sich aber um eine Region wie dem Ruhrgebiet handelt, in dem über 130.000 Arbeitslose (logischerweise nicht alle Bäcker) es gibt und dem gegenüber es nur knapp 4000 offene gemeldete Stellen gibt, dann verleitet es so manchen AG mit Angst und Druck auf „seine“ Mitarbeiter zu agieren. Ganz nach dem Motto: „Wer nicht spurt wird schon sehen was er davon hat!“.
    5. Merkwürdigerweise beklagen sich die gleichen AG wie schlecht doch die Leistung der Mitarbeiter ist und das es schwer ist gutes Personal zu finden.
    6. Und dann gibt es noch die „schöne“ Kombination „Überstunden ohne Ausgleich“ in Verbindung mit gestrichenem Urlaubs- und Weihnachtsgeld, ganz zu schweigen, dass der reguläre Lohn öfter mal zu spät auf dem Konto der Mitarbeiter eintrifft!
    7. Ich kann nur hoffen dass in Zukunft der Fachkräftemangel diese Betriebe am härtesten trifft!
    8. Alles keine Fiktion von mir, sondern deutsche Realität. Wobei man selbstverständlich auch die wirtschaftliche Situation der Betriebe sehen muss. Aber, so manches ist hausgemacht und vom Betriebsinhaber selbstverschuldet.

    Es gibt auch Bäcker und Konditoren die ihren Meisterbrief gemacht haben, in der Hoffnung dann weniger von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein (Erhöhung der Qualifikation, Beweisführung: Interesse am Beruf etc.), dann aber für einen Gesellenlohn arbeiten müssen um überhaupt einen Job zu haben. Nebenbei drücken die Kosten des Meisterlehrgangs! Auch das ist Realität.



    So und jetzt zurück zum eigentlichen Thema, dem Gehalt eines Geschäftsführers.


    Das monatliche Meistergehalt dient lediglich als Grundlage. Bei einem Geschäftsführer ist das Gehalt ja frei Verhandelbar. Und es hängt letztlich von der Qualifikation ab.

    Je nach Betriebsgröße des Unternehmens und dem Aufgabengebietes eines Geschäftsführers reicht der Meisterbrief nicht aus.

    Zusätzliche Qualifikationen z.B. im Bereich Personalverwaltung,Vertri eb/Marketing, Controlling usw. werden gefordert.

    Hier kommt es drauf an, dass man aufzeigen kann, dass man sich selbst um seine Weiterbildung bemüht hat (z.B. Weiterbildungsangebote/Seminare der Handwerkskammern).

    Ein weiterer Punkt ist die Haftung (so etwas wird in den Arbeitsverträgen eines Geschäftsführers geregelt). Ein Geschäftsführer einer GmbH kann u.U. voll Haftbar sein.
    Geändert von prinztorty (09.08.2007 um 16:12 Uhr)

  2. #12
    Registriert seit
    25.02.2006
    Beiträge
    46
    Renommee-Modifikator
    0

    AW: Verdienst/Gehalt eines Bäckereininhabers??!!

    Da haben aber einige echt lange Weile. So mal Zahlen auf den Tisch.
    Ich Meister = nicht unter 45.000 Euro - Brutto. War vor ueber 10 Jahren.
    USA Meister nicht unter 40 000 Dollar. Manager einer grosseren Baeckerei nicht unter 90 000 Dollar plus vielen kleinen Extras. Privatleben nahe null.
    Gruss elli usa

  3. #13
    Registriert seit
    25.02.2006
    Beiträge
    46
    Renommee-Modifikator
    0

    AW: Verdienst/Gehalt eines Bäckereininhabers??!!

    Ach so, warum nicht mal offen ueber das Thema sprechen. Da weiss der eine entlich mal das Er gut verdiehnt und der andere das Er mal den Mund auf machen sollte. Will ja keine Steuererklaerung sehen.
    Noch was, als Chef habe ich zwar nicht mehr verdiehnt aber ich durfte meinen eigenen Ideen umsetzen. War auch interessant. Manchmal eben auch teuer. Zumal Gewinn nicht alles ist. Investitionen in die Zukunft gehen halt immer aufs Gehalt.
    Gruss elli usa

  4. #14
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    NRW, Ruhrgebiet, Dortmund
    Beiträge
    255
    Renommee-Modifikator
    22

    AW: Verdienst/Gehalt eines Bäckereininhabers??!!

    Also ich habe mal in den Tarifverträgen geschaut und dort folgendes gefunden (Auszugsweise die jeweils die höchste Lohngruppe):


    1. Lohn- , Gehalts- und Manteltarifvertrag für die Konditoren-Innungsverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe (gültig bis zum März 2005)



    - Ab 4. Gehilfenjahr beträgt der Stundenlohn 9,07 €
    - Erstgehilfen in größeren Betrieben (mit 4 und mehr Gesellen) freie Vereinbarung, mindestens aber 10,94 €/Stunde
    - In Betrieben, deren Inhaber kein Fachmann ist, erhält der Erstgehilfe einen Zuschlag von 15 %.
    - Der Erstgehilfe muss vom Arbeitgeber besonders als solcher bestellt bzw. eingestellt sein. Er soll die Meisterprüfung im Konditoren-Handwerk bestanden haben und mit der selbständigen, verantwortlichen Leitung der Backstube betraut werden.
    - Die Arbeitszeit beträgt 40 Stunden/Woche
    - Der Zuschlag für die Mehrarbeit beträgt für die erste Mehrarbeitsstunde (ab der 46. Wochenstunde) 25 %, für die zweite bis sechste Mehrarbeitsstunde 30 % und ab der siebten Mehrarbeitsstunde 40 % des Stundenlohnes.
    - Der Zuschlag für die Sonntagsarbeit beträgt 50 % und für die Feiertagsarbeit 100 % des Stundenlohnes. Die Sonn- und Feiertagsarbeit kann durch unbezahlte Freizeit innerhalb der nächsten 4 Wochen ausgeglichen werden. Die Sonn- und Feiertagszuschläge müssen jedoch ausgezahlt werden.
    - Der Zuschlag für genehmigte Nachtarbeit beträgt 50 % auf den Stundenlohn.



    2. Lohn- und Gehaltstarif für das Bäckerhandwerk in NRW und den Regierungsbezirken Koblenz/Trier (Laufzeit bis Juni 2005 / Auszugsweise die jeweils höchste Lohngruppe):


    - Für Gesellen nach vollendetem 4. Gesellenjahr 11,61 €/Stunde
    - Vom Betriebsinhaber beauftragte, verantwortliche Erstgesellen erhalten eine Zulage von 10 % auf den Tariflohn.
    - Vom Betriebsinhaber ausdrücklich eingestellte/beauftragte Gesellen als Teigmacher oder Ofenführer erhalten eine Zulage von 10 % auf den Tariflohn.
    - Vom Betriebsinhaber mit der verantwortlichen Leitung des Betriebes beauftragte Meister Erhalten eine Zulage von 20 % auf den Tariflohn.
    - Es wird nur eine (der unter Ziffer 6 und 7) aufgeführten Zulagen gewährt.


    Anmerkungen von mir: Es handelt sich immer um Bruttogehälter. In den Tarifverträgen ist kein extra Stundenlohn für einen Meister ausgewiesen! Der 20 % Zuschlag macht den Meisterlohn aus!

    Was darüber hinaus frei vereinbart wird, ist Sache des Betriebsinhabers und des Meisters.

    Diese Zahlen kann man nun als für eine Berechnung eines Geschäftsführers im Bäckerhandwerk nehmen.

    Wie gesagt es handelt sich hier um die Basis (also das Minimum), alles was drüber hinaus gehen soll ist verhandelbar. Und hängt von der Wirtschaftskraft des jeweiligen Betriebes ab.

    Wenn dann jemand ein Angebot von sagen wir mal 80.000 bis 100.000 € pro Jahr hat (in DM wären dies 160.000 bis 200.000!) ... also wenn den Job keiner haben will, ich würde schon gerne ... :-)

    Wer mehr haben möchte sollte sich Gedanken machen, in welcher Branche man in Deutschland mehr verdienen kann.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 13 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 13)

Ähnliche Themen

  1. Verdienst Vorstellungen im astronomischen Bereich?
    Von Thomas Christensen im Forum Auswandern oder als Bäcker im Ausland arbeiten?
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 05.03.2013, 22:49
  2. Konditor Verdienst?
    Von Selius im Forum Arbeitsvertrag Tarifvertrag Lohn Gehalt für Bäcker und Konditoren
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 08.02.2010, 12:27
  3. Gehalt neu verhandeln?
    Von Armand im Forum Arbeitsvertrag Tarifvertrag Lohn Gehalt für Bäcker und Konditoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.02.2009, 17:20
  4. Verdienst auf einem Schiff
    Von Armand im Forum Arbeitsvertrag Tarifvertrag Lohn Gehalt für Bäcker und Konditoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.02.2007, 08:36
  5. Verdienst Restaurantleiter bzw. Geschäftsführer
    Von medusa im Forum Arbeit Ausbildung Weiterbildung in der Gastronomie
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 16:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •