Hi Oli
Hmmm, Lagerzeit eine gute Woche !!
Und der frißt nicht ab in der Zeit !??
Die sonstigen Bedingungen sind eigentlich ideal - herzlichen Glückwunsch ! :-D
Mich würde trotzdem interessieren ob der Sauer in der langen lagerzeit, obwohl kühl, nicht das abfressen anfängt.
Man kann das z.B. bei Roggensauer an der Farbveränderung beobachten, sie tendiert dann leicht in Richtung braun wenn man die Sauerfarbe nach normaler Reifezeit als "grau" bezeichnen würde; der Geruch verändert sich ebenfalls.
Ich selber bin eigentlich auch eher der Neuling in Richtung Weizensauer, hab ich damals in der Berufschule nicht beigebracht bekommen, ebensowenig das GU/GV-Verfahren.
Die Lehrlinge heutzutage bekommen wenigstens schonmal das GU/GV-Verfahren gelernt, ich mußte mir das alles selber und über Bücher beibringen.
Der erste Weizensauer entstand bei uns weil mein Ko. anstatt Roggen Weizen zum Sauer ansetzen verwendet hat und das erst am nächsten Morgen gemerkt hat - toll was :-D:-D Weizen und Roggen kann man ja soooo leicht verwechseln ! ;-);-)
Naja egal, da war er, der erste hauseigene Weizensauer :-D
Er wollte den wegschmeißen, da hab ich nur gemeint "Der wird ned weggeschmissen, den verback ma trotzdem !!"
Das wurde dann Stangenbrot und Doppelte.
So dann, viel Spaß noch und weiterhin gutes Gelingen.
Schöne Grüße
Ingo