Selbstverstaendlich gibt es Weizensauerteige, diese werden aber in Deutschland nur wenig angewendet.
Jede Zivilisation hat andere Namen fuer seine Sauerteige mit mehr oder weniger abweichenden Rezepturen. Im Prinziep verfolgt man ein Ziel mit dem Sauerteig, egal welche Art nun hergestellt wird.
Das Ziehl ist die Bildung von Bakterien der unterschiedlichsten Art die zur Lockerung oder Geschmacksbildung benoetigt werden. Wie den meisten bekannt ist benoetigt man die Saure im Roggensauer um den Abbau der Staerke zu kontrollieren. Was wiederum Beim Weizenbrot nicht notwendig ist.
Betrachtet man nun den Globus und teilt die Welt ein wenig ein stellt man schnell fest dass in Laendern, in denen Weizen mit einem starken Kleber angebaut wird haeufig eine sehr lange Teigfuehrung zur Anwendung kommt. (USA) In Frankreich dagegen findet man Weizen mit einem relativ schwachen Kleber.Blickt man nun auch noch etwas zurueck in die Geschichte und stellt sich die Hausfrau vor die aus einem Mehl mit einem qualitativ sehr hochwertigen Mehl Brot backen muss, versteht man warum hier Sauerteige eingesetzt wurden. Man wollte den Kleber schwaechen um ein einigermassen vernuenftiges Produkt herstellen zu koennen. Die Teigfuehrung war also auf den Rohstoff abgestimmt, dies war sicherlich ein empierischer Prozess, dennoch hat man die Loesung gefunden.
Der Nebeneffekt ist der besondere Sauerteigspezifische Geschmack. der mit grober Porung und harter knuspriger Kruste beim Weizengebaeck einhergeht.
Ich moechte auch jeden aufrufen seine eigenen Kreationen zu probieren. Es gibt auf diesem Sektor kein falsch und richtig......... Es gilt einfach die Grundregeln einzuhalten und das Lebewesen "Sauerteig" am leben zu halten.

Viel Spass beim Backen wuenscht

Siegfried