Hallo Silent,
ich kann die Ausbildung nur empfehlen. Ich selbst habe Prozesstechnik als Fachrichtung gemacht. Zu Deinen Fragen:
1. Organisiert sind die Studiengänge in Form von Semestern. Zeitlich wird sich an der Ferienreglung des jeweiligen Bundeslandes orientiert.
2. Ein Meisterbrief wäre nicht schlecht, ist aber nicht unbedingt notwendig. Chemie, Mathe, Biologie, Physik sind die wichtigsten Fächer, auf die sich die Anderen aufbauen. Welche das bei Bäckereitechnikern sind weiß ich nicht.
Des weiteren empfehle ich immer weitere Recherchen über den Unterrichtsstoff hinaus.
3. Die Chancen stehen nicht schlecht für Lebensmitteltechniker. Ich gehe davon aus, dass Du noch relativ jung bist. Das ist sicherlich auch von Vorteil bei der Arbeitssuche. Ich habe bei meiner Suche nach einer Stelle genügend Stellen als Lebensmitteltechniker mit der Fachrichtung Bäckerreitechnik gefunden gesehen. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei ziehmlich weit gefächert. Großbäckereien, Mühlen, Hersteller von Stärkeprodukten usw.
Ich empfehle aber unbedingt sich rechtzeitig um diverse Praktika in den Schulferien zu kümmern. Das hilft auf jeden Fall weiter. Deshalb rechtzeitig kümmern, weil die Firmen oftmals nicht so sehr begeistert sind, wenn man ein 4-8 wöchiges Praktikum absolvieren will. Bitte auch auf seriöse und gute Firmen bei der Praktikumssuche achten.
4. Hier unterscheide ich zwischen Ost und West. Im Osten sieht es grundsätzlich nicht so rosig mit den Verdienstmöglichkeiten aus. Hier wurden mir zwischen 1600 und 2400 brutto angeboten. Im Westen kann Dir das zwar auch passieren, aber das ist eher weniger der Fall. Ich denke hier kann oder muss man bei 2000-2400 brutto beginnen. Nach oben sind freilich keine Grenzen gesetzt. Aber Achtung: Alles ist auch vom Alter abhängig. Die Zahlen, die ich genannt habe sollten aber unabhängig von Alter ein guter Einstieg sein. Gerade wenn man jünger ist und die erste Zeit die Pobacken zusammenkneift, seine Erfahrungen sammelt, sollte es auch mit der Verantwortung und dem Gehalt schnell aufwärts gehen. Verantwortung ist vielleicht auch der Schlüssel für ein recht gutes Gehalt.
5. Wie der Name der Schule es schon verrät, es handelt sich um eine Fachschulausbildung und kein Studium wie bei Bachelor oder Diplom. Du kannst Dich darüber informieren, ob Dir mit erfolgreichem Abschluss der Fachschule die allgemeine Fachhochschulreife erteilt wird. Bei mir war das so.
Gerade wenn du noch jünger bist, wäre das für ein eventuelles späteres Studium nicht uninteressant. Denn bei allen Möglichkeiten als Techniker, wenn Du noch ein Studium aufweisen kannst, ist das noch mehr von Vorteil. Ein studierten Praktiker wird sicher noch bessere Chancen haben, besonders in den besser bezahlten Positionen. Wirtschaftsingeneure oder Lebensmitteltechnologen sind hier gefragte Leute.
6. Ich sehe nur Vorteile.

Auch wenn sich meine Suche nach einer entsprechenden Stelle etwas schwierig gestalltet, habe ich keinen Tag der Ausbildung bereut. Ich bin Im März 07 fertig geworden.

Falls Du noch Fragen hast melde Dich.

Gruß Pieto