Verkaufsförderungsaktione n
Ziele:
- Umsatz- und Gewinnerreichung bzw. Steigerung positiv beeinflussen
- Abverkauf bestimmter Produkte/Sortimente (z.B. Bio-Brote) fördern
- Neukunden-Gewinnung
- Bekanntheitsgrad des Betriebes erhöhen
- Saisonale Umsatzschwankungen ausgleichen
- Stammkundenbindung (Bonuskarten/10x kaufen – 1 Gratis)
- Reaktion auf Konkurrenzaktivitäten
- Positionierung des Betriebes positiv beeinflussen
- Langfristig einen Wettbewerbsvorteil aufbauen und halten
Hier nun einmal eine Auflistung möglicher Verkaufsförderungsaktione n:
- Brot der Woche (jede Woche eine andere Brotspezialität, auch mit saisonalen Charakter)
- „Grillsaison“ (Fladenbrot, Baguette, Zwiebelstangen, Ciabatta)
- Schaubacken (Waffeln oder Siedegebäcke, z.B. an Markttagen)
- Produktproben auf der Verkaufstheke
- Saisonale Anlässe nutzen (Karneval, Valentinstag, Muttertag, Ostern, Halloween, Oktoberfest, Weihnachten, Silvester)
- Kundenkarten (Bonus-Stempelkarten)
Ich beschränke hier bewusst die Auflistung, weil ich der Meinung bin, dass
1. Verkaufsförderungsaktione n nur dann Sinn machen und Erfolg haben können, wenn sie in einem Gesamtkonzept (für ein Jahr) geplant werden.
2. Wenn eine tiefergehende Ursachenforschung (Absatzmarktanalyse, Analyse des eigenen Betriebes) erfolgte.
3. Wenn Verkaufsförderungsmaßnahm en kontienurlich (mind. ein Jahr ) durchgeführt werden.
4. Wenn die Verkaufsförderungsaktione n auch kontrolliert und ausgewertet werden (Umsatzzuwachs? Bekanntheitsgrad erhöht? Imageverbesserung? Konkurrenzverhalten? Höherer Durschnitts-Bon je Kunde? usw.).
Ich hoffe ich konnte euch etwas weiterhelfen.