Hallo,
ja sicherlich keine leichte Aufgabe die ihr da zu bewältigen habt, aber man sollte nichts unversucht
lassen.

Der Wirtschaftliche Aufschwung hat ja Deutschland auch erfasst :-). Mag sein, allerdings haben sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in unserem Land eindeutig und nachhaltig verändert:

- Stagnierende bzw. sinkende Einkommen
- Renten, die wenn nur sehr mäßig angepasst werden
- die Globalisierung mit all ihren Folgen (Verlagerung von Produktionsstandorten ins Ausland)
- die geforderte Eigenverantwortung der Bürger (= Mehrlasten bei den Alters- und Krankenkosten)
- die Ausgaben im Bereich des privaten Konsums haben sich erhöht (Energiekosten) bzw. verlagert (Handy, Internet und Urlaub sind Kostenstellen die die Verbraucher vor 10/15 Jahren nicht in diesem Umfang hatten).

Ich will damit sagen, dass das wirtschaftliche Gefüge in unserem Lande nicht mehr so ist wie noch vor vielen Jahren es einmal war.

Diese Veränderungen treffen so ziemlich alle Branchen und natürlich auch die Verbraucher.

Vor zwanzig Jahren konnte man ein Unternehmen auf machen und hatte in den meisten Fällen erfolg. Heute sind die Märkte vielfach übersättig und gleichzeitig haben die Verbraucher immer weniger Freiverfügbare Geldmittel zum ausgeben. Und: Dieser Zustand wird sich nicht wieder ändern!

Es bedarf also heute einer viel stärkeren Anstrengung als Unternehmer um erfolg zu haben. „Gut backen zu können reicht heute nicht mehr aus!“

„Wir treffen uns in Siegen und nicht in Klagenfurt oder Jammerfels.“
Norbert Blüm (*1935), dt. Politiker (CDU), 1982-98 Bundesmin. Für Arbeit u. Sozialordnung


Der gesellschaftliche Umbruch oder besser die Änderung unseres Sozialsystems ist im vollem Gange.