Sehr geehrte Damen und Herren,

momentan arbeite ich an einem Referat, das ich demnächst in der Berufsschule halten möchte. Dieses soll maximal 5 Minuten sein. Jeder darf sich ein Teil vom Separator aussuchen.


Ich habe mich für das Tellerpaket entschieden, weil ich dieses am Interessantesten finde. Ich soll die Funktion erklären und am besten genau, was dort passiert.


Momentan bin ich im 1. Lehrjahr als Milchtechnologe und habe deshalb noch nicht die komplette Übersicht.


Ich wäre euch so dankbar, wenn Ihr mir helfen könntet, weil ich unbedingt gut abschneiden möchte und es so erklären, dass es jeder verstehen kann.


Bis jetzt habe ich nur das. Ich hoffe, dass ich das soweit richtig habe.



-----------------------------------------------------------------------------


Das Tellerpaket
(Einleitung)

Die Trenntechnik bedient sich der physikalischen Grundgesetze und der Fliehkraft die wir auch Zentrifugalkraft nennen.
Sie wird durch Rotation um eine Achse erzeugt. Diese ist ca. bei 4500U/min im Seperator.

Die Kraft die durch die Rotation entsteht wirkt nach außen. Abhängig von der Geschwindkeit des rotierenden Körpers steigt er oder sinkt er.

Diese Eigenschaft macht sich die mechanische Trenntechnik zunutze. Besonders dann wenn Leichtes von Schwerem oder Stoffe unterschiedlicher Dichte voneinander getrennt werden müssen.

(Hauptteil)
Kommen wir nun zu der Funktion des Tellerpaketes


Also die Zerlegung unserer Milch erfolgt in einem Tellereinsatz, der aus einer großen Anzahl kegelförmigen, übereinander liegender Teller besteht. Dadurch wird der Separierraum in eine große Anzahl parallel geschalteter Einzel-Separierungsräume mit sehr geringen Abständen aufgeteilt.

Die Sedimentationsfläche beim Separator wird durch eine möglichst große Anzahl an kegelförmig geformten Tellern erhöht. Dadurch kann die Durchsatzleistung gesteigert werden.

Die Steigekanäle führen durch das ganze Tellerpaket und bestehen aus einer vertikalen Aufreihung von Löchern, die in jedem einzelnen Teller auf dem Kegel zu finden sind.
Die Milch strömt durch die Steigekanälen von unten in den Tellereinsatz und verteilt sich in den genau festgelegten engen Tellerzwischenräumen, deren Gesamtheit Separierungsraum genannt wird.

Zusätzlich vorhandene Sedimente (wie schmutz) sammeln sich mit der schweren Flüssigkeitsphase ,also der Magermilch, an der oberen Wand eines jeden Zwischenraumes ab und rutschen gut zum Schlammraum hin ab. Hingegen wird der Rahm durch die gegenkraft also die Zentripidalkraft nach innen gedrückt.

Durch glatte Telleroberflächen und richtige Auslegung des Tellerwinkels wird ein einwandfreies Abgleiten des Feststoffes und damit weitgehende Selbstreinigung der Teller erzielt. Dieser Selbstreinigungseffekt der Teller wird bei Selbstentschlammenden Separatoren besonders gut ausgenutzt