Hallo Basti,
leider nicht, ich habe die Angaben einfach der Edna-Website entnommen.
Gruß
fansmart
Druckbare Version
Hallo Basti,
leider nicht, ich habe die Angaben einfach der Edna-Website entnommen.
Gruß
fansmart
Hi fansmart
Laß die Finger von ....., es gibt weitaus bessere TK-Qualität als .....; wenns schon TK sein soll.
Ich würde mich mit einem ortsansässigem Bäcker der qualität produziert in Verbindung setzen ob er nicht die Möglichkeit hat für Dich TK-Ware(spezielle Produkte) zu produzieren.
Da hast Du dann Qualität und bei Problemen nen kompetenten Ansprechpartner vor Ort.
Wie gesagt, wenns schon TK sein soll.
Oder eben in den saueren Apfel beißen und etwas mehr für gute TK-Qualität aus Österreich bezahlen(z.B. Haubi´s oder von Pan&Co).
Grüße vom bestback
Hey Fasmart,
immer wieder nett diese Berichte zu lesen.
Bei allem liegt etwas Wahres dran.
Aber die endscheidene Situation ist diese.
TK - Backware die aus der Industrie stammt wird künstlich auf Eine angestrebte
Verpackungstemperatur gekühlt ( also direckt nach dem Ofen in die TK-Anlage ).
Sind die vorgegebenen Verpackungstemperaturen erreicht werden die Halbgebackenden einzelnd oder in einem Gebinde in Plastikbeutel mit Begasung
verpackt.
MHD drauf und fertig ist diese Packung.
Da vom LEH ein langes MHD angestrebt wird, kann es sein das deine HB-Brötchen bereits über 20Tage im Froster lagen.
Nach dem Öffnen der Packung und dem evtl. Antauen richen alle einfach nur ecklig.
über
Na. Das denke ich aber eher nicht. Wenn Broetchen nach dem Backen sofort gefrostet oder gekuehlt werden wuerde sich meistens ein nicht Frierbarer Kern bilden und Abkapselungen entstehen. Normalerweise werden Abkuehltunnel in der Industrie verwendet die dann in einigermassen vernuenftiger Zeit runterkuehlen. Bei Schutzgasverpackung muss nicht gefroren werden da im Schutzgasraum mit Schutzgaseinspritzung gepackt wird und Alkohol zur desinfizierung verwendet wird. Die Produkte werden ja auch nicht im Handel im Gefrierfach sondern in der Kuehltheke verkauft.
Was den Geruch angeht. Das kann am Mehl liegen da bestimmte Chemikalien von den Muehlen zugegeben werden um bestimmte Eigenschaften gerade fuer die Industrie zu erreichen. Was aber sein wird ist das das einfrieren zu lange dauert oder die kuehlkette unterbrochen ist. Fuer laengere Zeit. Manche Firmen packen Palettenweise und lassen dann die Paletten im Froster frieren. Das kann schon mal ein paar tage dauern bis dann Kerntemperaturen von -18 erreicht werden. ich hatte mal mit Vakuum anlagen zu tun. da ist es aehnlich. Die Broetchen sind aussen gefroren und haben im Kern immer noch + 30 grad. Zum packen gehts aber die Waerme taut die Broetchen dann in der Box wieder auf und es schwitzt. Dauert dann auch wieder ewig bis das durchfriert. Das stinkt dann schon mal wie altes heu oder auch nach altem fett, wobei die Broetchen aber noch aufgebacken werden koennen und schon mal wie zaeh oder wie Gummi sein koennen. Aber wie schon jemand bemerkt hat. Da gibt es bessere als Edna.