AW: Bäckereimaschinen-Lärm
Hallo Pat,
Kliefmaschine, Rüttelplatte oder auch Brötchenpresse genannt giebt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Neuere Modelle machen kaum (spürbare) Vibrationen. Sind aber sehr teuer (und für meinen Geschmack umständlich zu Reinigen/Warten). Habt ihr [U]hier[/U] schon im Gebrauchtmarkt gesucht?
Link (Allgemein; Bäckereimaschinen):
[URL]http://www.baeckerei-anzeiger.de/[/URL]
weiter unten ist der spezielle Link für Brötchenpressen:
[URL]http://www.baeckerei-anzeiger.de/B1_Broetchenpressen_Teigteiler/ANGEBOTE/[/URL]
Der "Fortuna Gr 4" kenne ich persönlcih sehr gut. Er muss mit Hölzer arritiert werden, da er massiv vibriert. Wenn der mit dem Boden verbunden wird, kann man ihn nicht unterhalb reinigen und das "Leben" fängt dann an :) .
Er lässt sich aber sehr gut Warten und Reinigen.
Ein ähnliches Modell wie auf der Folgeseite kenne ich aus der Beruifsschule: "Brötchenpresse W&P Rotamat CN"
Geräusch- und vibrationsarm.
Ich hoffe ich konnte auf der Schnelle helfen. Ansonsten müsste dein Bäcker mal die BÄKO (sofern vorhanden) fragen oder selbst bei den Anbieter vorbeischauen.
PS: Schön das man noch untereinander reden kann und nicht gleich nen Anwalt holt.
AW: Bäckereimaschinen-Lärm
Hallo Maik,
herzlichen Dank für die rasche Antwort. Neben uns ist halt eine der wenigen Kleinbäckereien, die man unterstützen sollte. Vielleicht finden wir eine Lösung/ ein Gerät....
Alles Gute
Pat
AW: Bäckereimaschinen-Lärm
Hallo Pat,
wünsche ich euch/dir auch. Laut einem Bericht verschwindet 1Bäckerei in Deutschland pro Tag. Wer weiß was passiert, wenn LM an die Börse gehen oder wenn die Wirtschaft entgültig kollabiert. Glaube dann werden Kleinbäckereien wieder gefragt.
Ich drück euch die Daumen.
Lg Miak
AW: Bäckereimaschinen-Lärm
Schwingungsdämpfer könnten auch helfen und kosten nur ein Bruchteil.
AW: Bäckereimaschinen-Lärm
Hallo,
habe nach durchwachter Nacht heute mittag die Bäckerin auf die Kliefmaschine angesprochen; sie kannte die Marke nicht, mit der sie arbeiten, sagte aber, dass sie ehemals um 80000 Euro gekostet habe, sie diese für 8000 Euro gebraucht erstanden hätten und im Moment Öl aus der Maschine liefe, wodurch sie höhere Schwingung und größeren Lärm produziere. Das hätten sie selbst schon bemerkt.
Wenn die Maschine so teuer war und ist (muss ja dann schon eine der besten Geräte sein), entfällt natürlich die Lösung des Ankaufs einer gebrauchten Kliefmaschine.
Ich werde die Schwingungsdämpfer einmal ansprechen---danke an den Administrator für den Hinweis!
PAT
AW: Bäckereimaschinen-Lärm
Zuerst muß aber die Maschine repariert werden! Wenn Sie dann immer noch lärmt, könnten evtl. schwingungsdämmende Elemente darunter montiert werden. Aber bei der Aussage: [QUOTE]sagte aber, dass sie ehemals um 80000 Euro gekostet habe, sie diese für 8000 Euro gebraucht erstanden hätten [/QUOTE] ist vermutlich eine Null zuviel!