-
Arbeitseinteilung
Hallo zusammen,
Erstmal vielen Dank für die Antworten zu "Minusstunden..."
Jetzt nochmal eine Frage mit der Hoffnung auf viele Antworten und Meinungen.
Wie ist es in den Backstuben üblich eine Arbeitseinteilung zu machen.
Wird überwiegend eine gemacht? Wie ist es, wenn z.Bsp. die Azubis zu unterschiedlichen Zeiten anfangen? Ist es üblich, dass auch die, die später anfangen, ihre "Tagesaufgaben" gesagt bekommen?
Vielen Dank für Antworten schon im Voraus
Wiedermal die Mutter (warum schreib ich, wenn ich den Nerv
dazu habe unter dem "Mobbing-Poste"
-
AW: Arbeitseinteilung
Im Grunde Steht der Tagesablauf schon vorher fest.Dieser wird bestimmt durch estbestückung der läden,(Klein,Frühstücksgebäcke und feingebäcke müssen da sein bevor der laden aufmacht).Bei mir war es so das ich um 5 Anfangen muste um Teilchen u.s.w. für den Versand fertig zumachen.
Spühlen, Blechesauber machen.Danach in der Produktion helfen und anschliessend Backstube reinigen.Solten wir dann nur 7 std. gearbeitet haben, musten wir Decke Putzen, Mehlkammer reinigen u.s.w. und zwar solange bis wir unsere 8std. hatten.
Also in der Regel ist alles schon festgelegt oder Organisiert.
Gruss Heiko
-
AW: Arbeitseinteilung
eigt muss man nach ein paar Monaten den Azubis nicht mehr sagen was sie machen sollen. Da der ablauf immer gleich ist. Jeder der Interesse und spass am Arbeiten hat fast keine Anweisungen mehr zu erwarten... in meiner Ausbbildung hab ich nach 2 Jahren, den Gesellen die schon Jahre lang da waren gesagt was jetzt kommt usw wie was bestellt wurde wies aus sehen soll etc. OK war dann halt schon Teig macher. Liegt immer an dem Azubi in der Bäckerei wo ich jetzt arbeite haben wir 2 Azubis der eine weiss alles anch 2 jahren was wie auf geschafft wird. der andere weiss nicht mal die Gewichte von Broten etc. Obwohl es ja jeden Tag kommt.